Die Trainer:innen-Ausbildung

Lehrkräfte werden zu UP!-Trainer:innen ausgebildet und können die Tutor:innen-Ausbildung an ihrer Schule durchführen. Dies sichert die Qualität der Lernhilfe und ermöglicht eine nachhaltige Implementierung.

Basisausbildung

Die Basisausbildung für Trainer:innen besteht aus drei Modulen mit einem Gesamtumfang von zwölf Einheiten und kombiniert selbstständiges Arbeiten, Online-Live-Sitzungen und praxisorientierte Übungen. Modul I dient der Vorbereitung und ersten Auseinandersetzung mit dem Modell von Lehren und Lernen. Nach einer Wiederholung der Grundlagen der Lernhilfeinitiative und der Bedeutung der Tutor:innen-Ausbildung erhalten die Teilnehmer:innen eine Einführung in ihre Aufgaben. Der Hauptteil des Moduls besteht in der selbstständigen Erarbeitung der Prinzipien des Modells anhand von Videos, Feedback zu Modul Vorbereitung (MV) und dem Trainer:innen-Handbuch. Die Erarbeitung erfolgt individuell oder in Kleingruppen, wobei der Austausch mit anderen Teilnehmer:innen möglich ist. Abschließend gibt es optional eine Feedback- und Fragerunde. Ziel des Moduls ist es, dass die Teilnehmer:innen Feedback zu MV geben können und ein Prinzip des Modells sicher präsentieren.


Modul II vertieft das Modell von Lehren und Lernen durch eine direkte Anwendung und die Verbindung zum Vermittlungsplan. In einer Live-Online-Sitzung präsentieren die Teilnehmer:innen die zuvor erarbeiteten Prinzipien und erhalten dazu Rückmeldung von den Trainer:innen und anderen Teilnehmer:innen. Anschließend wird in Kleingruppen der Bezug zwischen dem Modell und dem Vermittlungsplan erarbeitet, um eine praxisnahe Verknüpfung der Theorie mit der späteren Umsetzung in der Tutor:innen-Ausbildung sicherzustellen. Am Ende des Moduls sollen die Teilnehmer:innen in der Lage sein, ein Prinzip des Modells zu präsentieren und die Durchführung der Module 1 und 3 der Tutor:innen-Ausbildung zu verstehen.


Modul III konzentriert sich auf das Micro-Teaching und damit auf die praktische Umsetzung der Inhalte in Form von Rollenspielen. In verschiedenen Rollen – als Kind, Tutor:in oder Trainer:in – werden typische Lernsituationen durchgespielt, um die Perspektiven aller Beteiligten einzunehmen und das eigene methodische Vorgehen zu reflektieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Moderation des Feedbackprozesses innerhalb der Kleingruppen. Die Teilnehmer:innen lernen, konstruktives und zielführendes Feedback zu geben und auf Rückmeldungen zu reagieren. Nach Abschluss dieses Moduls sollen sie in der Lage sein, die Module 4 und 5 der Tutor:innen-Ausbildung sicher und kompetent durchzuführen.

Begleitete Praxis

Die begleitete Praxis der Trainer:innen-Ausbildung erstreckt sich über das gesamte Schuljahr und besteht aus vier Teilmodulen, die jeweils als zweistündige Live-Online-Sitzungen vor den einzelnen Ausbildungsphasen stattfinden. Diese Module dienen der kontinuierlichen Unterstützung der Trainer:innen bei der Umsetzung der Tutor:innen-Ausbildung und ermöglichen eine enge Begleitung durch Supervision und Reflexion.


Vor jeder neuen Phase der Tutor:innen-Ausbildung wiederholen die Trainer:innen gemeinsam die zentralen Aspekte der Umsetzung und reflektieren ihre bisherigen Erfahrungen. Dies hilft ihnen, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und gezielt Lösungen zu entwickeln. Ein wichtiger Bestandteil dieser Module ist der Erfahrungsaustausch zwischen den teilnehmenden Schulen und Unternehmen, die die Tutor:innen-Ausbildung durchführen. Durch diesen kollegialen Austausch profitieren die Trainer:innen von unterschiedlichen Perspektiven und erhalten wertvolle Impulse für ihre eigene Praxis.


Am Ende der begleiteten Praxis sind die Trainer:innen in der Lage, die einzelnen Phasen der Tutor:innen-Ausbildung sicher zu steuern und ihre eigene Rolle kompetent auszufüllen. Die kontinuierliche Reflexion und Supervision während des Schuljahres gewährleistet eine hohe Qualität der Ausbildung und stärkt die Trainer:innen in ihrer pädagogischen Arbeit.

Evaluierung

Die Evaluierung erfolgt durch Lernportfolios der Teilnehmenden. Die Portfolios unterstützen zusätzlich bei der Umsetzung nach der längeren Pause zwischen Training und Durchführung der Tutor:innen-Ausbildung (Sommer- vs. Wintersemester).


Die Trainer:innen-Ausbildung ist seit dem Sommersemester 2024/25 verfügbar und wird über die Pädagogische Hochschule Oberösterreich (PH OÖ) online angeboten. Alle interessierten Schulen werden bei der lokalen Umsetzung individuell begleitet.

Informationsmaterial für AHS/BHS, die die UP!-Tutor:innen-Ausbildung an ihren Schulen implementieren möchten, ist hier verfügbar:

Share by: