AKTUELLES
Im Rahmen der Trainer:innen-Ausbildung werden Lehrkräfte zu UP!-Trainer:innen ausgebildet und können die Tutor:innen-Ausbildung an ihrer Schule durchführen. Dies sichert die Qualität der Lernhilfe und ermöglicht eine nachhaltige Implementierung.
Die Ausbildung besteht aus zwei Teilen: Die Basisausbildung vermittelt Grundlagen des Modells von Lehren und Lernen, verbindet Theorie mit dem Vermittlungsplan und umfasst Micro-Teaching mit Rollenspielen, wobei das Geben und Moderieren von Feedback eine zentrale Rolle spielt. Die begleitete Praxis bietet über das Schuljahr hinweg Supervision, Erfahrungsaustausch und Unterstützung bei der Umsetzung der Tutor:innen-Ausbildung.
Die Trainer:innen-Ausbildung ist ab sofort verfügbar und wird über die Pädagogische Hochschule Oberösterreich (PH OÖ) online angeboten. Alle interessierten Schulen werden bei der lokalen Umsetzung individuell begleitet.
weitere Informationen zur Trainer:innen-Ausbildung...
Wir freuen uns, dass UP! von der Österreichischen Einrichtung für Soziale Innovation nach einem länderbasierten Evaluierungsprozess als European Social Innovation ausgezeichnet wurde.
In diesem Rahmen hat UP! auch am Social Innovation Forum von 1. bis 2. Oktober 2024 in Brüssel teilgenommen.
Durch die Teilnahme an verschiedenen Workshops haben wir aktiv an der Verbesserung der europaweiten Infrastruktur für soziale Innovationen mitgearbeitet und viele wichtige Impulse durch den Austausch mit anderen Teilnehmer:innen und deren Projekten erhalten.
Besonders spannend für UP! war der Fokus des Forums auf die Entwicklung von Kompetenzen für soziale Innovationen. In den Workshops wurde deutlich, wie wichtig die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Vermittlung von sowohl technischen als auch ethischen Kompetenzen für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen ist. Dieser Ansatz deckt sich perfekt mit dem Konzept von UP!, wo wir durch die Zusammenarbeit von Freiwilligen aus der Gesellschaft, Schüler:innen, Lehrer:innen und Sozialarbeiter:innen eine ganzheitliche Lernhilfe ermöglichen. Durch die hochwertigen Ausbildungen, die UP! den Tutor:innen bietet, werden diese optimal auf ihre Aufgabe vorbereitet und erwerben zusätzlich wertvolle Kompetenzen für ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Die Teilnahme am Social Innovation Forum hat uns darin bestätigt, dass wir mit UP! auf dem richtigen Weg sind und einen wichtigen Beitrag zur Förderung von sozialer Innovation und Bildungsgerechtigkeit leisten.
Wir bedanken uns herzlich für die Möglichkeit, Teil dieses inspirierenden Forums zu sein, und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit der Social Innovation Plus Initiative!
Social Innovation Match Case Study des European Social Fund Plus...
Website der Österreichischen Einrichtung für Soziale Innovation...
Am 19. Dezember 2024 wurde UP! zu einer Sendung der PH Oberösterreich eingeladen, welche auf Dorf.TV und Radio PH ausgestrahlt wurde.
Clemens Jaeger, Gründer der Lernhilfe-Initiative UP!, sprach gemeinsam mit drei Tutor:innen über die Initiative, die Tutor:innen-Ausbildung, ihre Rolle bei der Begleitung der Volksschüler:innen und die Weitergabe ihrer Erfahrungen an künftige Tutor:innen.
Wir bedanken uns bei den Tutor:innen für ihren Einsatz, für den auch von den Sendungsverantwortlichen ein großes Lob ausgesprochen wurde!
Auch im Schuljahr 2023/24 stieß unsere Lernhilfe erneut auf große Zustimmung. Tutor:innen des Gymnasiums Bad Ischl und der HLS (Höheren Lehranstalt für Sozialmanagement) Bad Ischl unterstützten Kinder an fünf Schulen in Bad Ischl und Umgebung mit kostenloser Lernhilfe.
Wir danken den Schulen, den Lehrkräften und ganz besonders unseren engagierten Tutor:innen.
European Competence Centre for Social Innovation Social Innovation Forum 2024 – Taking Social Innovation Further
1–2 October 2024, Brussels, Belgium
Wir freuen uns sehr, ankündigen zu können, dass UP! am European Competence Centre for Social Innovation Forum 2024 in Brüssel teilnehmen wird.
Das Forum findet am 1. und 2. Oktober 2024 statt und beschäftigt sich mit der Förderung von sozialer Innovation in Europa. Ziel ist es, den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren zu stärken, neue Ideen zu entwickeln und gemeinsam Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.
Im Fokus stehen dabei insbesondere die Entwicklung von Kompetenzen für soziale Innovation sowie die Umsetzung innovativer Projekte. Wir sind gespannt auf die zahlreichen Vorträge, Workshops und Diskussionen und freuen uns auf den Austausch mit anderen Expert:innen aus dem Bereich der sozialen Innovation.
Ein herzlicher Dank an die Projektkoordinatorin Katharina Reif und die Leiterin der Volksschule Eugendorf, Alexandra Uhl, die das Engagement der Tutor:innen in der Volksschule und Mittelschule Eugendorf im Bericht der Salzburger Nachrichten über die Initiative von Mercedes-Benz Österreich und UP! so eindrucksvoll beschrieben haben.
Wir freuen uns, dass wir beim 4GAMECHANGER Festival mit dem Programmpunkt der Mega-Bildungsstiftung "Visionary Youngsters: Schüler:innen coachen Bildungsinitiativen“ am 15. Mai dabei sein durften.
Besonders die Zusammenarbeit mit der HAK Lustenau im Workshop und deren Ideen waren bereichernd. Die gewonnenen Erkenntnisse werden wir aktiv in die Weiterentwicklung unserer Initiative integrieren.
Vielen Dank an die Mega-Bildungsstiftung für die Einladung und auch an Matthias Strolz für die perfekte Moderation.
https://www.megabildung.at/kooperationen-2/
https://4gamechangers.io/en/a/festival
https://www.bhak-lustenau.at/wp/
Auszeichnung für unser Engagement! Bei den OÖN-Nachhaltigkeitspreisen 2024 wurden wir unter 200 Einreichungen als eines von 28 herausragenden Unternehmen nominiert. Die Gala in Linz war ein beeindruckendes Event. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner:innen!
Bericht "OÖN-Nachhaltigkeitspreis: Das sind die 28 Feronia-Nominierten" öffnen...
Bericht "Feronia 2024: So sehen die Gewinner aus" öffnen...
Die Auszeichnung wurde unter 48 Einreichungen in der Kategorie STRATEGY, LEADERSHIP & PEOPLE DEVELOPMENT erreicht.
Vielen Dank an die Geschäftsführung und das HR-Team von Mercedes-Benz Österreich für die Kooperation!
Hier der Link zum Blog-Artikel: https://blog.hrsummit.at/2023/10/24/creating-shared-value/
UP! - Gemeinnütziger Verein für kostenlose Lernhilfe in Bildungsgemeinschaften
Dr. Sterz-Straße 10,
4820 Bad Ischl
Zuständigkeit: Bezirkshauptmannschaft Gmunden
ZVR-Zahl: 1579126815
Telefon: +43-664-88442303
E-Mail: clemens.jaeger@initiativeup.org